...
Hydraulischer Abgleich
Was bedeutet " Hydraulischer Abgleich" Beim hydraulischen Abgleich wird ihre Heizungsanlage in einem wirksamen Verfahren sinnvoll Optimiert . Er stellt sicher, dass alle Heizkörper jederzeit mit genau der richtigen Menge an Heizwasser versorgt sind. So kann sich die Wärme gleichmäßig im Haus verteilen. Fragen Sie uns nach den Möglichkeiten damit wir auch Ihre Anlage sinnvoll optimieren.
Scheitholz
Fröling Scheitholzkessel überzeugen durch hohe Praxistauglichkeit, Robustheit und Sicherheit aus jahrzehntelanger Erfahrung. Erhältlich in den Leistungsgrößen 15 kW bis 60 kW.
Frei begehbare Echtglasabtrennungen.
Geeignet für den barrierefreien Duschbereich oder zur Montage auf Wanne. Standardhöhe 2000 mm
Modelle RS 604, RS 614, RS 624 mit Drehflügel ausgestattet
Einscheiben-Sicherheitsglas ESG, 8 mm Fest- und Seitenwandscheiben, 6 mm Drehflügelscheiben, inkl. Reichel Top-Clean RTC Glasbeschichtung
Durchgängiges Dichtprofil im Drehbereich
Griffe im Scharnierdesign mit Puffereinlage
Aussteifungs-Konsolen in
Faltkonzept Volle Nutzung des Raumes durch die wegfaltbare Konstruktion der Duschabtrennung
Volle Einstiegbreite durch einfaches Wegfalten der Türsegmente, flach zur Wandseite
Durchgängige, Gelenkprofile im Faltbereich garantieren hohe Stabilitäts- und Abdichtungseigenschaften sowie leichte Reinigung und Langlebigkeit
Edles, zeitloses Design Verschiedene Glasarten sind verfügbar
Komplettbäder "Alles aus einer Hand"
Zu Beginn einer jeden Badsanierung besuchen wir Sie zu Hause. Sie erzählen uns von Ihren Wünschen und Vorstellungen für Ihr neues Bad und wir beraten Sie zu den Umsetzungs-Möglichkeiten. Vor Ort können wir auch gleich die Maße Ihres Bades aufnehmen um im nächsten Schritt einen individuellen Entwurf für Sie anzufertigen. (mehr …)
Heizungswartung
Die Heizungswartung (Öl, Gas Pellets) sichert über viele Jahre den Nutzen, welchen Sie mit dem Erwerb der modernen Gas.-Pellets oder Ölheizung gewonnen haben. Nur durch regelmäßige Heizungswartung & Kesselreinigung, mind. einmal jährlich, ist sicherzustellen, dass der Wärmeerzeuger jederzeit für ein wohltemperiertes „zuhause“ sorgt. Nur durch diese eingehende Überprüfung aller Sicherheitseinrichtungen werden größere Schäden verhindert.
Am 16.10.1975 bestand Herr Klaus Lemaire vor der Handwerkskammer
in Köln die Meisterprüfung als Gas-und Wasserinstallateur.
Bis zu seiner Selbstständigkeit arbeitete er im väterlichen Betrieb, Elektro
Erich Lemaire, in Hellenthal.
Im Mai 1979 war es dann so weit. Er gründete die Firma Klaus Lemaire GmbH,
Sanitär - Heizung und wurde am 14.Mai 1979 in der Handwerksrolle in Aachen
eingetragen.
Am 12.Mai 1997 erweiterte er seinen Betrieb indem er noch ...